Zeit-Geschichte(n) e.V. - Halle (Saale)
Adresse: Große Ulrichstraße 51 Fahrstuhl vorhanden, Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale).
Telefon:03452036040.
Webseite: zeit-geschichten.de
Spezialitäten: Verein.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Zeit-Geschichte(n) e.V.
Zeit-Geschichte(n) e.V.: Verein für Zeitgeschichte aus Halle (Saale)
Der Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. ist eine Organisation, die sich in Halle (Saale) der Zeitgeschichte widmet, insbesondere der jüngeren Heimatgeschichte. Mit Sitz auf der Großen Ulrichstraße in Halle (Saale), bietet der Verein Raum für Forschungen und Aktivitäten. Die Adresse des Vereins ist Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale). Für Personen, die den Standort aufsuchen möchten, ist ein Fahrstuhl vorhanden, was die Zugänglichkeit erleichtert.
Spezialitäten und Aktivitäten des Vereins
Eine der Hauptaktivitäten des Vereins Zeit-Geschichte(n) e.V. ist die Förderung der Forschung zur jüngeren Heimatgeschichte. Besucher und Mitglieder finden auf seinem Webseite Informationen über Veranstaltungen, Buchveröffentlichungen und die Möglichkeit, an Zeitzeugen-Gesprächen teilzunehmen. Der Verein gilt als wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, die sich für die Historie der beiden Diktaturen interessieren. Durch seine Veranstaltungen und Veröffentlichungen trägt er dazu bei, die Erinnerung an diese Zeit lebendig zu halten und sicherzustellen, dass diese Kapitel der Geschichte nicht vergessen werden. Dieser Ansatz zur Verarbeitung der Vergangenheit ist ein wesentlicher Bestandteil seiner wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Mission.
Der Verein organisiert interessante Vorträge und Diskussionsrunden, bei denen ehemalige Zeitzeugen ihre Erfahrungen teilen. Diese persönlichen Geschichten aus erster Hand bieten wertvolle Einblicke in die Jahre der Diktaturen und deren Auswirkungen auf das Leben in Halle und der Region. Darüber hinaus verlegt der Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. eigene Bücher und Publikationen, die zur Fachliteratur beitragen und das Wissen über die Region und ihre Geschichte erweitern. Mitglieder haben Zugang zu diesen Materialien und können auch an speziellen Forschungsprojekten teilnehmen.
Eignung für verschiedene Zielgruppen
Der Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. eignet sich ideal für verschiedene Zielgruppen. Für Historiker und Studenten bietet er eine Plattform für fortlaufende Forschung und Zugang zu Originalmaterial. Für Allgemeininteressierte dienen die Veranstaltungen und Vorträge als Möglichkeit, sich über die regionale Geschichte zu informieren und an diskursiven Aktivitäten teilzunehmen. Besonders die Zeitzeugen-Gespräche bieten eine einzigartige Gelegenheit, eindrucksvolle Lebenserinnerungen aus der Jahrhundertwende zu hören und die persönlichen Auswirkungen der Diktaturen zu verstehen. Auch Familien und Schulklassen können von den angebotenen Programmen profitieren, die oft pädagogisch geschickt aufbereitet sind und einen bewegendem Einblick in die Geschichte der Region geben.
Für Personen, die tiefer in die Heimatgeschichte einsteigen möchten, empfiehlt sich das Studium der Veröffentlichungen des Vereins. Diese Literatur bildet oft eine Brücke zwischen der fachlichen Diskussion und dem gesellschaftlichen Bewusstsein. Der vereinseigene Raum dient nicht nur als Treffpunkt für Interessengemeinschaften, sondern auch als archivierende Instanz für relevante Dokumente und Materialien. Besucher mit spezifischen Historie-Fragen zur Region Halle (Saale) und den Jahren 1933-1990 finden im Rahmen des Vereins Zeit-Geschichte(n) e.V. einen erfahrenen Partner, der fundierte Informationen und Unterstützung anbieten kann.
Ansprechmöglichkeiten und Informationen
Um mehr über den Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. zu erfahren oder direkt Kontakt aufzunehmen, stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Das Telefon 03452036040 ist eine direkte Möglichkeit, um konkrete Fragen zu stellen oder Anmeldungen für Veranstaltungen vorzunehmen. Das Webseite des Vereins hingegen bietet einen umfangreichen Überblick über aktuelle Termine, Forschungsprojekte, Veröffentlichtes Material und Organisatorisches. Hier können auch Fördermitgliedschaften beantragt oder Kontaktinformationen für weitere Kooperationspartner erfragt werden.
Insgesamt stellt der Verein Zeit-Geschichte(n) e.V. eine wertvolle Ressource für alle dar, die sich für die regionale Zeitgeschichte, insbesondere für die Perioden der Diktaturen, interessieren. Durch seine mehrfach dimensionierte Arbeit – von der Wissenschaftsförderung über die Verbreitung von Wissen bis hin zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – trägt er maßgeblich zur besseren Verständnis und wissenschaftlichen Erforschung der Heimatgeschichte Halle bei. Die hohe Durchschnittsbewertung von 5/5 auf Google My Business unterstreicht die Anerkennung durch die ingesammelten Bewertungen, die aus Erfahrungen und Zufriedenheit der Nutzer stammen. Besucher, die den Einrichtungsort anvisieren, sollten im Hinterkopf haben, dass es sich um eine organisationale Adresse handelt, die einen kulturellen und wissenschaftlichen Zweck verfolgt.
Organisatorische Details | Angemessene Verwendung |
---|---|
Adresse: Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale) | Wichtiger Standort für Besucher, Mitglieder und Forschende |
Telefon: 03452036040 | Effektiver Weg für direkten Kontakt und Fragen |
Webseite:zeit-geschichten.de | Hauptquelle für alle Informationen, Termine und Materialien |
Die Vielfalt der Angebote macht Zeit-Geschichte(n) e.V. zu einem lebendigen Teil der kulturellen und wissenschaftlichen Szene in Halle (Saale). Ob als Wissensplattform, Veranstaltungsinitiator oder Verbreiter von Geschichtswissen, der Verein erfüllt seine missionarische Aufgabe, der Geschichte der Region Gedenken und Verständnis zu vermitteln. Für Initiativen gegen das Vergessen der Vergangenheit ist Zeit-Geschichte(n) e.V. eine ausgezeichnete Adresse.
Eine Besichtigung des Vereinssitzes oder Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen wird generell für Personen empfohlen, die einen detaillierten Einblick in die komplexen Kapitel der jüngeren Geschichte suchen. Die materiellen und immateriellen Archive, die Zeitzeugenberichte und die fachliche Expertise des Vereins Zeit-Geschichte(n) e.V. sind unverzichtbare Ressourcen für die Auseinandersetzung mit der Geschichte, die nicht nur Wissenschaftler, sondern auch gesellschaftliche Akteure nutzen können.